Der Schlauchwagen – das praktische Quartier für deinen Gartenschlauch
Mit einem Schlauchwagen hast du immer dort Wasser, wo du es in deinem Garten benötigst.
Titel | Schlauchwagen Set 2692-20 | Schlauchwagen 60 HG Set 8004-20 | KNAUTHE Schlauchwagen | Garten Schlauchwagen WS 50 Z | Classic- Schlauchtrommel 8009-20 |
Bild | [img B006YTU1XC] | [img B0049PAX6I] | [img B0001IP86W] | [img B0001FPDH4] | [img B004Z54Y94] |
Hersteller | GARDENA | GARDENA | KNAUTHE | WOLF | GARDENA |
[link B006YTU1XC] | [link B0049PAX6I] | [link B0001IP86W] | [link B0001FPDH4] | [link B004Z54Y94] | |
Maximale Schlauchkapazität | 40 m bei 1/2“ 30 m bei 5/8“ 25 m bei 3/4“ | 60 m bei 1/2“ 50 m bei 5/8“ 35 m bei 3/4“ | 60 m bei 1/2“ 40 m bei 3/4“ | 50 m bei 1/2“ 40 m bei 5/8“ 30 m bei 3/4“ | 50 m bei 1/2“ 40 m bei 5/8“ 30 m bei 3/4“ |
Schlauch | 20 m bei 1/2“ Classic-Schlauch, Berstdruck 22 bar. | 20 m bei 1/2“ Komfort FLEX-Schlauch, Berstdruck 25 bar. | nein | nein | 20 m bei 1/2“ Classic-Schlauch, Berstdruck 22 bar. |
Maße L/B/H & Gewicht | 47 x 43,5 x 31 cm 4,80 kg | 37 x 46 x 94 cm 7,00 kg | 41 x 58 x 89 cm 6,60 kg | 48 x 47 x 48 cm 6,40 kg | 39,1 x 45,6 x 39,1 cm 4,60 kg |
Material | Kunststoff / Stahlrohr | Kunststoff / Stahlrohr | Verzinkter bzw. rot/schwarz pulverbeschichteter, rostfreier Stahl | Glanzverzinkter, rostfreier Stahl | Kunststoff |
Rad-Typ | Profilräder Kunststoff | Profilräder Kunststoff | Profilräder Kunststoff | Profilräder Kunststoff | keine |
Drehbar gelagerte Anschlussachse | nein | ja | nein | nein | ja |
Besonderheiten |
|
|
|
|
|
Zubehör |
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
Preis/Euro | [price B006YTU1XC] | [price B0049PAX6I] | [price B0001IP86W] | [price B0001FPDH4] | [price B004Z54Y94] |
[link B006YTU1XC] | [link B0049PAX6I] | [link B0001IP86W] | [link B0001FPDH4] | [link B004Z54Y94] |
Mit einem Schlauchwagen hast du immer dort Wasser, wo du es in deinem Garten benötigst

Wenn du einen Garten dein Eigen nennen darfst, kennst du dich garantiert mit dem leidigen Thema „Gießen“ bestens aus.
Überall dort, wo sich das Gießen mit einer Kanne als Strapaze erweist, greift man, bevor man unweigerlich zum krumm gebeugten Wasserträger wird, zum Gartenschlauch. Doch obwohl er ein unerlässliches Hilfsmittel ist, kann es extrem stressig und anstrengend sein, das 20, 30 oder 40 Meter lange Ungetüm durch den Garten zu zerren. Damit ist es nicht genug. Nach getaner Gieß-Arbeit, die Arme sind gefühlt ein gutes Drittel länger, kommt das lästige Zusammenrollen – Schlaufe für Schlaufe, Kreis um Kreis.
Es ist dein Garten, folgerichtig kannst du den Wasserschlauch auch achtlos liegen lassen oder ihn zu einem „Schlauch-Haufen zusammenlegen“. Bei Letzterem darfst du dich auf ein freizeitfüllendes Entfesselungs- und Geduldsspiel beim nächsten Einsatz freuen.
Beide Möglichkeiten zählen leider kaum zu einer effektvollen Gartendekoration.
Die einzig wahre Lösung ist ein Schlauchwagen als mobiler Aufbewahrungsort für deinen Gartenschlauch. Der Wagen kann ohne enormen Kraftaufwand über gepflasterte Bereiche, Wege sowie Rasenflächen geschoben oder gezogen werden. Das Ab- und Aufrollen des Schlauches wird fast zum Kinderspiel und das Bewässern von Rasen und Pflanzen zur weitaus entspannteren Gartenarbeit wie zuvor. Selbst in Kombination mit einem individuell einsetzbaren Rasensprinkler leistet ein Schlauchwagen hilfreiche Dienste.
Der Schlauchwagen – seine überzeugenden Eigenschaften und Qualitätsmerkmale
Die Materialbeschaffenheit des Schlauchwagens
Du kannst zwischen Modellen, die teilweise aus Kunststoff und Stahlrohr bestehen oder massiven Metall-Gestellen wählen. Bei Schlauchwagen, die überwiegend aus Plastik hergestellt sind, liegt der Vorteil im geringen Gewicht. Allerdings sind sie anfällig gegen UV-Strahlen und Temperaturen im Minusbereich. Metall-Schlauchwagen besitzen ein hohes Eigengewicht, sind jedoch robuster, problemloser zu reinigen und auch bei widrigen Witterungsbedingungen materialbeständig.
Die Räder
Mit größeren Rädern lässt ich der Schlauchwagen leichter im unebenen Gelände bewegen. Hinzukommend überträgt sich das Gewicht des Wagens besser auf große, wie auf kleine Räder, was einen geringeren Kraftaufwand beim Schieben oder Ziehen ermöglicht.
Die Standhilfe
Eine nutzwertig konstruierte Standhilfe sorgt auch in leicht abschüssigem Gelände für einen sicheren Stand des Wagens.
Die Griffhöhenanpassung
Eine höhenverstellbare Schubgabel garantiert einen rückenschonenden Transport des Schlauchwagens.
klappbare bzw. einschiebbare Teile
Durch einen klappbaren Standbügel oder Standfuß sowie einschiebbaren Griff darf der Schlauchwagen platzsparend im Schuppen oder der Garage überwintern. Eine einklappbare Kurbel verringert ebenfalls den Platzbedarf, ist zudem vor Beschädigungen wie beispielsweise Stößen geschützt und wird für dich nicht zur Stolperfalle.
Der abgewinkelte Schlauchanschluss
Er verhindert das Verdrehen oder Knicken des Schlauches beim Auf- und Abstecken sowie ein ungewolltes Abkuppeln der Schlauchverbindung bei hohem Wasserdruck.
Die Steck-Verbindungsstücke
Ein Schlauchwagen Set beinhaltet meistens die passenden Schlauchkupplungen, Adapter und Hahnstücke.
Tipp:
Besitzt du bereits einen Gartenschlauch und möchtest diesen verwenden, kann es vonnöten sein, diverse Verbindungsstücke nachzukaufen. Achte hierbei auf die exakten Größenangaben – Schlauchstärke, Wasseranschluss sowie Schlauchanschluss am Wagen in Zoll.
Der Wasserstopp

Bei einem Modell, welches über einen Wasserstopp verfügt, ist es nicht nötig, das Wasser am Hahn abzudrehen, um den Schlauch am Wagen anzuschließen. Auch ist ein tropffreies Abstellen des Schlauchwagens nach Beendigung deiner Bewässerungsarbeiten möglich, ohne sofort zum Wasseranschluss eilen zu müssen.
Der richtige Wasserschlauch für den Schlauchwagen
Das maßgeblichste Kriterium ist die Länge des Schlauches. Er muss zum einen den Ansprüchen deines Gartens entsprechen, zum anderen genügend Platz auf dem Schlauchwagen finden. Ist er zu lang für die Aufrolltrommel, lässt sich der Wagen unkomfortabel bewegen bzw. könnte er umkippen.
Im Übrigen gilt: Je kleiner der Schlauchdurchmesser, umso länger darf der Schlauch sein.
Die größtenteils verwendeten Wasserschläuche besitzen 1/2“ (13 mm) Wasserdurchlauf. Sie fördern im Normalfall genügend Wasser und sind nicht überdurchschnittlich schwer.
Benötigst du mehr Wasservolumen und der Wasserdruck am Hahn lässt es zu, entscheide dich für einen 3/4“ (19 mm) Schlauchdurchmesser.
Der Berstdruck – Innendruck gibt die Belastbarkeit des Gartenschlauches an
Mit Berstdruck legt der Hersteller den maximalen Wasserdruck fest, den der Schlauch aufnehmen kann, ohne zu platzen. In der Regel verfügen Wasserschläuche über einen Druck von 20 – 30 bar und stellen für einen Haushaltsanschluss (allerhöchstens 10 bar) keine Probleme dar.
Die Qualitätsunterschiede von Wasserschläuchen liegen in der Materialwahl:
Schlauchtyp | Vorteile | Nachteile |
PVC-Schlauch |
|
|
PVC-Schlauch mit Gewebe |
|
|
Der Schlauch aus Gummi |
|
|
Tipp:
Wenn du noch keinen Gartenschlauch besitzt, ist es häufig kostengünstiger zu einem Set, bestehend aus Wagen und Schlauch, zu greifen.
Die Unterschiede und Vorzüge eines Schlauchwagens gegenüber einer Schlauchtrommel
Im Gegensatz zu einem Schlauchwagen, den du bequem zu jeder Stelle deines Gartens ziehen oder schieben kannst, besitzt eine Schlauchtrommel keine Räder.
Je nach Ausführung wird sie fest oder abnehmbar, um sie ebenfalls mobil zu nutzen, mit einer Haltevorrichtung an der Wand befestigt. Allerdings ist der Transport weniger komfortabel und bei größere Wegstrecken kräftezehrend.
Bei einer fest verschraubten Schlauchtrommel liegen die Nachteile darin, dass sie nur in einem begrenzten Radius einsetzbar ist, sowie Trommel und Schlauch jeglichen Witterungseinflüssen ausgesetzt sind.
Wissenswertes zur Benutzung eines Schlauchwagens
- Achte für eine sparsame Gartenbewässerung und gleichbleibenden Wasserdruck auf passgenaue Verbindungsstücke (Hahnstück sowie Schlauchkupplung).
- Ziehe beim Abrollen des Wasserschlauches nicht zu kräftig am Verbindungsaufsatz (Schlauchanschluss) bzw. Schlauch, sondern rolle ihn mithilfe der Handkurbel ab. So verhinderst du, dass der Schlauchwagen umkippt oder der Schlauch vom Anschluss gerissen wird.
- Schließe nach dem Bewässern deines Gartens zur Sicherheit den Wasserhahn. So baut sich kein Überdruck im Schlauch auf. Dieser kann vor allem bei älteren Gartenschläuchen, die durch Wettereinflüsse und UV-Strahlung leicht porös sind, zum Aufplatzen führen.
- Rolle den Gartenschlauch immer gleichmäßig auf den Schlauchwagen auf. Das schützt den Schlauch und garantiert beim zukünftigen Bewässerungs-Einsatz ein müheloses Abrollen.
- Da der Transport des Schlauchwagens bei einem mit Wasser gefülltem Schlauch schwerer fällt, ist es vorteilhaft, ihn bei geöffneter Spritzdüse aufzurollen, um ihn zu leeren.
- Lagere den Schlauchwagen während der Wintermonate trocken und frostsicher.
Der Schlauchwagen – Kaufentscheidung und Produktwahl liegen bei dir
Das Sortiment an Schlauchwagen ist immens und die Wahl des geeignetsten Modells will gut überlegt sein. Soll er mit oder ohne Wasserschlauch sein und wie viel Meter Schlauch muss er aufnehmen? Insbesondere nach Länge und Stärke des Schlauches richten sich Größe sowie Gewicht des Schlauchwagens. Selbstverständlich spielt auch der Preis eine Rolle. Doch im Hinblick darauf, dass der Schlauchwagen über Jahre hinweg der perfekte Aufbewahrungsort für deinen Wasserschlauch, und dir ein zweckmäßiges Hilfsmittel bei der Gartenbewässerung ist, solltest du nicht am falschen Ende sparen.
Wir hoffen, dir mit unserem Ratgeber deine Kaufentscheidung zu erleichtern und wünschen dir für jede Gartensaison einen grünen und blühenden – nie vertrockneten Garten.